Depressionen im Kindes- und Jugendalter // AUSGEBUCHT

BEGINN: 28.05 – 29.05.2021

Depressive Symptome werden im Kinder- und Jugendalter sehr häufig beobachtet und auch oft als Krankheit diagnostiziert. Gerade hier sollte man einerseits sehr vorsichtig sein, um normale Reaktionen auf Belastungen nicht irrtümlich als pathologisch einzuschätzen. Auf der anderen Seite zeigen sich depressive Erkrankungen gerade bei Kindern und Jugendlichen oft sehr untypisch und werden dementsprechend auch oft falsch interpretiert.

SEMINAR
2 Tage

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen depressiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen, mit Überschneidungen zu Angststörungen, Zwangsstörungen und Belastungsreaktionen, aber auch mit expansiven Symptomen im Rahmen von Depressionen. 

Zielgruppen

TherapeutInnen

Depressive Symptome werden im Kinder- und Jugendalter sehr häufig beobachtet und auch oft als Krankheit diagnostiziert. Gerade hier sollte man einerseits sehr vorsichtig sein, um normale Reaktionen auf Belastungen nicht irrtümlich als pathologisch einzuschätzen. Auf der anderen Seite zeigen sich depressive Erkrankungen gerade bei Kindern und Jugendlichen oft sehr untypisch und werden dementsprechend auch oft falsch interpretiert.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen depressiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen, mit Überschneidungen zu Angststörungen, Zwangsstörungen und Belastungsreaktionen, aber auch mit expansiven Symptomen im Rahmen von Depressionen. 

Ziele

Praxisnahe folgende Inhalte vermittelt:

- Anhand von Praxisbeispielen verschiedenen Erscheinungsformen von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen kennen lernen

- Komorbiditäten und Überschneidungen mit anderen Erkrankungen erfahren.

- Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? 

- Wie hoch ist das Suizidrisiko und wie geht man mit Suizidalität um?

- Wie sieht eine Rückfallprophylaxe aus?

Leitung: Monika Stamenkovic-Strobl

Leitung: Monika Stamenkovic-Strobl

Email:  m.stamenkovic-strobl@psychodrama-institut.at 

Dauer: 2 Tage

Teilnahmegebühr: € 240,-

Termin: 28.05 – 29.05.2021

Sa:  9.00  - 16 Uhr

So: 9.00 - 15 Uhr

Ort

Intitut netzwerk3, Untere Viaduktgasse 57/5, 1030 Wien