Psychodramatische Organisationsaufstellung // Ausgebucht (Anmeldungen für den nächsten Lehrgang möglich)
Psychodramatische Aufstellungen können in kurzer Zeit Erklärungen und Prognosen für die Dynamik von Organisationen, Einzelpersonen oder Teams geben – und zählen somit zu den hoch effizienten Beratungsmethoden. Während der Aufstellung werden sowohl kognitive als auch sprachliche Elemente genutzt, die dann mit der emotionalen und nicht-sprachlichen Ebene zusammengeführt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die selbstbestimmte Handlung der Fragestellenden.
Durch die sinnliche Aufstellung von Personen, Werten, Orten, Produkten, Projekten etc. werden unbewusste, latente und informelle Anteile von Teams, Einzelpersonen oder Organisationen ans Licht gebracht und können so reflektiert werden.
Neue Sichtweisen ergänzen die bisherigen Erfahrungen. Veränderungsprozesse werden auf den Weg gebracht. Diese Weiterbildung richtet sich an BeraterInnen, die mit ihren KundInnen handlungsorientiert und sinnlich-kreativ an Entwicklungsprozessen im beruflichen Kontext arbeiten wollen. Dazu bietet dieser Kompakt-Lehrgang eine fundierte theoretische Basis sowie konkrete praktische Tools für den sofortigen Einsatz.
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppen
PraktikerInnen, die Veränderungsprozesse von Menschen im beruflichen Kontext begleiten:
- BeraterInnen
- TrainerInnen
- SupervisorInnen
- Coaches
- MediatorInnen
- PersonalentwicklerInnen
- PsychologInnen
- Offen für alle Menschen, die sich für den Einsatz dieses wissenschaftlich fundierten Verfahrens in der Beratung interessieren.
Ziele
Die AbsolventInnen des Lehrganges sind befähigt, in der Beratung von Einzelpersonen, Gruppen und Teams Psychodramatische Organisationsaufstellungen durchzuführen. Sie haben unterschiedliche psychodramatische und soziometrische Methoden erlernt und können diese in Aufstellungsprozessen modifiziert anwenden. Der Lehrgang ist auf Basis jahrelanger Erfahrung so konzipiert, dass die Teilnehmenden in jedem Modul konkrete tools für die sofortige Umsetzung in der Praxis erlernen.
Voraussetzung
Ein kostenfreies Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung. Dabei werden Ihre persönlichen Erwartungen an den Lehrgang mit den dort vermittelten Inhalten abgeglichen.
Inhalte
Seminar 1 – Grundlagen und Psychodramatische Aufstellungsarbeit mit Teams
- Geschichte, Arbeitshaltung, Konzepte und Techniken im Psychodrama.
- Psychodramatische Aufstellung mit Gruppen und Teams.
- SPECIAL: Für die Demonstration wird ein reales Team eingeladen.
Seminar 2 – Psychodramatische Aufstellung in der Einzelberatung.
- Für die Aufstellung im Einzelsetting werden unterschiedliche Techniken und Materialien demonstriert, reflektiert und intensiv geübt.
Seminar 3 – Innovationen und Erweiterung
- Die Aufstellungsarbeit im Gruppen- und Einzelsetting wird mit anderen psychodramatischen Methoden kombiniert.
- Lebendige Lernerfahrung, Demonstrationen anhand von Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen.
Seminar 4 – Abschluss & Supervision
- Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit.
- Supervision spezieller Praxisfragen, praktische Tipps.
Lehrende & Leitung
Leitung: Roswitha Riepl MSc
(Lehr-)Psychotherapeutin und (Lehr-)Supervisorin (Psychodrama), Supervisorin und Wirtschaftscoach in freier Praxis in Wien, Leiterin der Weiterbildung „Psychodramatische Organisationsaufstellung“, Lehrbeauftragte an der Donau-Universität Krems und an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Seminarleiterin und Vortragende im In- und Ausland.
Anmeldung & Dauer
Anmeldung
Roswitha Riepl MSc
Email: info@roswitha-riepl.at
Tel. +43 (0)676 328 44 00
Dauer
6 Monate
Kosten
Kosten für den gesamten Lehrgang: € 2.800,- USt.-frei
Termine
Modul 1: 19. – 22. August 2021
Modul 2: 01. – 03. Oktober 2021
Modul 3: 12. – 14. November 2021
Modul 4: 07. – 09. Jänner 2022