Selbstverletzung – Hintergründe und Handlungsstrategien bei Selbstverletzendem Verhalten // AUSGEBUCHT

BEGINN: 23.10. - 24.10.2021

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV), ist unter Jugendlichen ein häufiges Phänomen. Mehr als ein 1/4 der Jugendlichen in Österreich geben an, sich zumindest schon einmalig selbst verletzt zu haben. Im kinder- und jugendpsychiatrischen Setting, oder aber auch im Kontext der Jugendhilfe sind diese Zahlen noch bedeutend höher.

SEMINAR
2 Tage

Bei selbstverletzendem Verhalten geht es den Jugendlichen meist nicht darum, ihr Leben zu beenden oder Aufmerksamkeit auf die eigene Person zu lenken. Vielmehr versuchen Betroffene, einem negativen emotionalen Zustand zu entgehen.

Selbstverletzung löst in Betreuern oft heftige eigene Gefühle aus  und verhindert damit den Blick auf die Betroffenen. Subjektive Emotionen von Hilflosigkeit, Fassungslosigkeit, Ekel, Angst oder Wut bestimmen häufig die eigene Reaktion

Zielgruppen

pädagogische und psychosoziale Fachkräfte

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV), ist unter Jugendlichen ein häufiges Phänomen. Mehr als ein 1/4 der Jugendlichen in Österreich geben an, sich zumindest schon einmalig selbst verletzt zu haben. Im kinder- und jugendpsychiatrischen Setting, oder aber auch im Kontext der Jugendhilfe sind diese Zahlen noch bedeutend höher.

Bei selbstverletzendem Verhalten geht es den Jugendlichen meist nicht darum, ihr Leben zu beenden oder Aufmerksamkeit auf die eigene Person zu lenken. Vielmehr versuchen Betroffene, einem negativen emotionalen Zustand zu entgehen.

Selbstverletzung löst in Betreuern oft heftige eigene Gefühle aus  und verhindert damit den Blick auf die Betroffenen. Subjektive Emotionen von Hilflosigkeit, Fassungslosigkeit, Ekel, Angst oder Wut bestimmen häufig die eigene Reaktion.

 

Themen

Überblick über die Formen von NSSV

Psychische Hintergründe von NSSV

Phasen, Ursachen, Mechanismen und Behandlungsmöglichkeiten von NSSV

Umgang mit Jugendlichen, die NSSV ausüben

Reflexion der eigenen Reaktion auf NSSV

Ziele

Im Seminar werden die Formen von NSSV sowie psychische Hintergründe, Phasen, Ursachen, Mechanismen und Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Weitere Themen: Wie sollte ich mit einer NSSVV-Situation umgehen? Was sollte ich unterlassen? 

Leitung: Monika Stamenkovic-Strobl

Leitung: Monika Stamenkovic-Strobl

Email:  m.stamenkovic-strobl@psychodrama-institut.at 

Dauer: 2 Tage

Teilnahmegebühr: € 240,-

Termin: 23. – 24.10.2021

Sa:  9.00  - 16 Uhr

So: 9.00 - 15 Uhr